Im Dickicht der Geschichte – Aharon Appelfelds Roman „Auf der Lichtung“ Von Florian Kniffka „Manchmal“, so lautet ein geflügeltes Wort, „sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!“ Und „Manchmal sehen wir die Geschichte vor lauter Worten nicht“, könnte in Bezug auf Aharon Appelfelds im Januar 2014 in deutscher Übersetzung […]
Kurseinblicke
05/06 Feb 2014: Ukrainische Autoren in Frankfurt Die Studierenden des Fortbildungsprogramms „Buch- und Medienpraxis“ stellen unter der Leitung von Hanne Kulessa im Februar 2014 in einer Veranstaltungsreihe die Ukraine in den Mittelpunkt. Bei einem Leseabend am 5. Februar im Literaturhaus Frankfurt tragen vier der wichtigsten Autoren der ukrainischen Gegenwartsliteratur –Juri Andruchowytsch, […]
Der Jahrgang 2012/13 der Buch- und Medienpraxis hat mit dem Campus-Radio dauerWelle das erste studentische Radio an der Goethe-Universität initiiert. Studierende des Programms entwickelten Name, Logo und Website des Radios. Seitdem wird die dauerWelle von Studierenden aller Fachbereiche eigenständig betrieben. So erreicht das Radio die Studierendenschaft nicht nur als Hörer, […]
25/06/12: Einsam lesen war gestern – eine Diskussion über Social Reading und die Folgen Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen und dem Literaturhaus Frankfurt Das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis der Goethe-Universität Frankfurt am Main veranstaltet am 25. Juni 2012 eine Podiumsdiskussion über das Phänomen „Social Reading“. […]
Von Einsamkeit, Langeweile, Glück und Liebe im Alter: Camille de Perettis neuer Roman „Wir werden zusammen alt“ Von Marlene Biermann Sie lästern und zanken, sie lieben und sie hassen sich, viele haben noch Träume und Wünsche, die sie sich erfüllen wollen. Andere sind ohne Hoffnung, haben sich bereits aufgegeben oder […]