Koordination ° Dozent*innen ° Ehemalige Dozent*innen
Koordination

Prof. Dr. Heinz Drügh ° Leiter
Prof. Dr. Heinz Drügh ist seit 2006 Professor für Neuere deutsche Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt und Leiter der Buch- und Medienpraxis. Nach seinem Studium der Germanistik, Philosophie und Politischen Wissenschaft in Bonn, Tübingen und Göttingen promovierte er 1997 an der der Goethe-Universität Frankfurt/M. mit einer Arbeit zur Allegorie. Die Habilitation erfolgte 2004 an der Universität Tübingen mit einer Arbeit zur Ästhetik der Beschreibung. 2005 hatte er eine Gastprofessur an der Université Aix en Provence inne.

Nicola Menzel ° Koordinatorin
Nicola Menzel ist Programmkoordinatorin der Buch- und Medienpraxis und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik. Sie ist für die berufspraktische Orientierung am Fachbereich „Neuere Philologien“ zuständig und lehrt im Fach „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“. Nach ihrem Studium der Neueren deutschen Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie an der Münchner LMU hat sie selbst am Programm der Buch- und Medienpraxis teilgenommen und zum Thema „Making of Peter Kurzeck. Literaturproduktion und ihre Inszenierung um 2000“ promoviert.
Hilfskräfte
Evelyn Gillung
Julia Hagelüken
Sophia Höhny
Dozent*innen

Stephan Busch ° Audiojournalismus
Stephan Busch, (Jahrgang 1970) ist freiberuflicher Toningenieur, Tonstudioinhaber- und betreiber. Seine Ausbildung machte er 1993 als Audio Engineer an der SAE Frankfurt und ist seit 1995 für Frankfurter Film- und Tonproduktionsstudios tätig. Technisch spezialisiert auf Sprachaufnahmen und- schnitt, Musik- und Filmmischungen, Industrie-, Messe-, Schulungsfilme und Sprachprogramme, ist er Dienstleister für nationale und internationale Kunden, u.a. für Lufthansa, Volkswagen, Messe Frankfurt, Hessischer Rundfunk, FAZ, Hoffmann und Campe, Saga Egmont, lagato Verlag, telc languages, etc., sowie als freelancer für externe Tonproduktionen, z.B. für Spielesynchronisierungen der Hersteller Sony Entertainment oder Ubisoft. In der BuMP betreut er den technischen Teil des Radiokurses, er erklärt praxisbezogen die Funktionen von Aufnahmegeräten und die Bedienung der Schnittsoftware. Die Kursteilnehmenden lernen aktiv an den Geräten die spezifische Aufnahme- und Bearbeitungstechnik.

Katja Ester ° Fernsehpraxis
Katja Ester ist als Medienpädagogin im Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main tätig. Sie studierte an der Frankfurt University of Applied Sciences Sozialpädagogik und hat langjährige praktische Erfahrung in der Videoarbeit. Außerdem ist Sie ehrenamtliche Prüferin für die Film- und Videowirtschaft bei der FSK in Wiesbaden. Vertriebsleiterin. Außerdem arbeitet sie in vielen verlagsübergreifenden Projekten mit.
Timo Gertler ° Austellungspraxis
Timo Gertler Jahrgang 1984, arbeitet am Museum für Kommunikation Frankfurt im Ausstellungsmanagement. Die Schwerpunkte seiner bisherigen Arbeit sind Ausstellungen, Bildungsarbeit & Digitalprojekte. Neben der Organisation von Wechselausstellungen wurden Ausstellungen kuratiert, vermittelt und die Umsetzung im virtuellen Raum erprobt. Seit Beendigung des Studiums der Politikwissenschaft, des Öffentlichen Rechts und der Soziologie an der Justus-Liebig-Universität zu Gießen arbeitete er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft, bevor er 2021 für ein Volontariat ans Museum wechselte – und der Museumsbranche erhalten blieb.

Patrick Hutsch ° Digital Marketing & Social Media
Patrick Hutsch studierte nach der Ausbildung zum Buchhändler Kulturwissenschaften / Ästhetik, Germanistik und Philosophie. Die Verlagsarbeit bei der Friedenauer Presse gelernt, anschließend war er langjähriger Herausgeber der Literaturzeitschrift EDIT. Er hat als Lektor für deutsche und internationale Literatur für zahlreiche Verlage gearbeitet, unter anderem Berlin Verlag, Rowohlt Verlag, S. Fischer, Suhrkamp und Wagenbach Verlag. Als Berater für Online Marketing & Social Media hat er unter anderem für Random House, S. Fischer, Suhrkamp und die lit.Cologne gearbeitet.

Björn Jager ° Kulturmanagement
Björn Jager, geboren 1981, hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen Neuere Deutsche sowie Englische und Amerikanische Literatur studiert. Seit 2008 arbeitet er im Hessischen Literaturforum im Mousonturm, seit 2016 als dessen Leiter. Weitere Tätigkeiten als Herausgeber (u.a. der Zeitschrift Literaturbote und des Bandes Schartige Lieder mit ausgewählten Gedichten Werner Söllners) und in Jurys (Lyrikpreis Orphil der Landeshauptstadt Wiesbaden, Hessischer Verlagspreis).

Esther Kuhn ° Fernsehpraxis
Esther Kuhn kam vom Theater zum Bürgerfernsehen. Sie ist als Medienpädagogin beim Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main beschäftigt. Seit Beendigung ihres Studiums der Kulturanthropologie und der Theater-, Film- und Medienwissenschaften ist sie als Theater- und Filmpädagogin tätig und unterstützt Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Produktion ihrer Fernsehbeiträge.

Florian Leclerc ° Journalismus
Florian Leclerc hat seine Dissertation abgebrochen, um als Journalist zu arbeiten. Er hat Anglistik, Philosophie, Geschichte studiert, in Bonn, Liverpool und Frankfurt. Er hat für die FAZ und die Schirn Kunsthalle Frankfurt gearbeitet. Seit 2011 ist er Redakteur der Frankfurter Rundschau, erst in der Online-Redaktion, seit 2013 im Lokalteil. Er schreibt über Verkehr, Kultur, Stadtpolitik – und was sonst so in Frankfurt passiert.

Horst Martin ° Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Horst Martin, Jahrgang 1973, hat Politik, Philosophie sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln studiert. Er verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich Kommunikation: als Journalist in Print, TV und Neuen Medien; als Pressesprecher und PR-Profi in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Über ein Zeitungsvolontariat erfolgte sein beruflicher Einstieg. Tätigkeiten bei Nachrichtenagenturen, Zeitungen, Newsportalen, Teletext und TV-Sendungen folgten. Sein Weg in der PR führte vom sozialen (Caritas) über den wirtschaftlichen (AXA) und politischen (Ludwigsburg) in den kulturellen Bereich. Von 2004 bis 2010 leitete er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Filminstituts, das unter anderem das Filmmuseum in Frankfurt betreibt. Heute führt er ein Pressebüro, zu dessen Kunden unter anderem die Murnau-Stiftung, die hessische Film- und Medienakademie (hFMA), die FSK und die ARD Degeto gehören.

Sascha Michel ° Lektorat
Sascha Michel, 1970 geboren, studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. Abschluss mit einer Dissertation über ‚Figurationen der Unterbrechung in Erzähldiskursen um 1800‘. Während der Promotion u.a. freier Mitarbeiter bei der Frankfurter Rundschau und Konzeption des ersten ‚Literaturm‘-Festivals der Stadt Frankfurt. Absolvent und Mitarbeiter des Fortbildungsprogramms Buch- und Medienpraxis. Volontariat im S. Fischer Verlag, dort seit 2007 Lektor für deutschsprachige Literatur.

Carla Reitter ° Audiojournalismus
Carla Reitter arbeitet als freie Journalistin beim Hessischen Rundfunk. Nach dem Studium der Geschichtswissenschaft/Amerikanistik absolvierte sie das hr-Redaktionsvolontariat. Sie entwickelte den Podcast „FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić“, die Reportagereihe „Past Forward“, zuletzt den True Crime und Story-Podcast „Krieg im Schatten“. Im Audiojournalismus-Kurs geht es um klassischen Hörfunkjournalismus, Podcasts und das „Kino im Kopf“.

Uta Schneider ° Buchgestaltung
Uta Schneider (Jahrgang 1959) studierte Visuelle Kommunikation an der HfG Hochschule für Gestaltung Offenbach. Ihre langjährige Erfahrung als selbständige Designerin in Buchgestaltung und Typografie sowie ihre anschließende Zeit als Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst (2001 bis 2012) haben ihr weitreichende Einblicke in (internationale) Buchproduktion ermöglicht. Sie war für die Wettbewerbe ‹Die schönsten deutschen Bücher› sowie ‹Schönste Bücher aus aller Welt› verantwortlich. Seit 2012 ist sie wieder selbständig als Gestalterin und bildende Künstlerin, mit Atelier in Offenbach. Seit 1995 gibt sie Workshops für Buchgestaltung in Ägypten, China, Deutschland, Indien, Rumänien und USA. 2015 unterrichtet sie bei den ‹Tagen der Typografie›, am ‹MediaCampus Frankfurt›, in ‹Jingrens Paperlogue Beijing›, im ‹Toppan Printing Museum Tokyo› und an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle/Salle. Parallel zu ihrer angewandten Gestaltung arbeitet sie seit 1986 auch als Bildende Künstlerin u.a. im Medium Künstlerbuch. www.boatbook.de

Christoph Schröder ° Literaturkritik und Literaturbetrieb
Christoph Schröder, geboren 1973, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in Mainz und lebt als freier Autor und Kritiker in Frankfurt am Main. Er schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, die Zeit und die taz und ist Literaturredakteur des Stadtmagazins Journal Frankfurt. Buchveröffentlichung (gemeinsam mit Katja Kupfer): „Unsere Stadt“, Verlag Heinrich & Hahn, 2007.
Julia Walch ° Buchherstellung Print&Digital
Julia Walch (Jahrgang 1958) ist ausgebildete Schriftsetzerin und studierte an der HGB (Hochschule für Grafik und Buchkunst) in Leipzig. Nach Anstellungen in verschiedenen Verlagen als Herstellerin und Gestalterin ist sie seit 1991 freiberuflich als Typografin und Herstellerin tätig. Ihre langjährige Praxiserfahrung gibt sie als Dozentin und Seminarleiterin weiter. Sie war Vertretungsprofessorin an der HTWK (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur) in Leipzig und ist seit 1991 Dozentin am Mediacampus Frankfurt a.M. Seit 2022 hält sie Seminare bei der „Cogneus Academy“ Marburg. Mehrfach war sie Jurorin im Wettbewerb „Schönste Bücher aus aller Welt“. www.juliawalch.de
Ehemalige Dozent*innen
- Michael Allmaier – Medienkritiker, Die Zeit (2003/04)
- Verena Auffermann – Literaturkritikerin der Süddeutschen Zeitung (1997-2002)
- Monique Behr – Kuratorin, Museum für Kommunikation (2008-2012, 2014/15)
- Daniel Beskos – mairisch Verlag (2020/21)
- Antje Birkholz – Buchherstellerin, Beltz & Gelberg (2003-2005)
- Prof. Dr. Heiner Boehncke – Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Hessischen Rundfunks (1997/98)
- Dr. Jörg Bong – Programmleitung des S. Fischer Verlags (1998-2002)
- Katharina Böttger – Historisches Museum Frankfurt (2018/19)
- Markus Brauck – Medienkritiker, Frankfurter Rundschau (2002/03)
- Teresa Corceiro – Kulturredakteurin des Zweiten Deutschen Fernsehens (1998-2004)
- Jürgen Diesner – Stellvertretender Chefredakteur des Darmstädter Echo (1998/99)
- Jan Drees – Literaturredakteur, Deutschlandfunk (2016/17)
- Raimund Fellinger – Lektor der Edition Suhrkamp des Suhrkamp Verlags (1997/98)
- Dr. Maria Gazzetti – Leiterin des Literaturhauses Frankfurt (2001/02)
- Lukas Gedziorowski – Freier Autor (2018/19)
- Christian Geyer – Redakteur, Ressort Geisteswissenschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (1997-2001)
- Frank Gnegel – Museum für Kommunikation, Frankfurt (2010/11)
- Christiane Grosholz – S. Fischer Verlag (2006/07)
- Silke Hartmann – freie Kulturmanagerin (seit 2014/2015 – 2025)
- Regina Heidecke – Filmautorin, freie Journalistin, Redakteurin ARD/3sat (2015-2018)
- Alexa Hennemann – Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit, Suhrkamp Verlag (2002-2009)
- Klaus Hensel – Fernsehredakteur Kultur, Hessischer Rundfunk (2002/03)
- Helge Heynold – Hörfunk, Hessischer Rundfunk (1999-2015)
- Jochen Hieber – Literaturredakteur des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (1997/98)
- Laura Hollingshaus – Historisches Museum Frankfurt (2018/19)
- Dr. Angela Jannelli – Historisches Museum Frankfurt (2018/19)
- Jürgen Kaube – Frankfurter Allgemeine Zeitung (2011/12)
- Sandra Kegel – Frankfurter Allgemeine Zeitung (2007-2009)
- Jürgen Keiper – Uwe Johnson Archiv, Deutsches Filminstitut (1999-2006)
- Dr. Peter Kemper – Redakteur des Abendstudios des Hessischen Rundfunks (1997/98)
- Jürgen Kindlmann – Online-Redakteur, Deutsches Filminstitut/Deutsches Filmmuseum (2007-2016)
- Hanne Kulessa – Kulturmanagment, Redakteurin und Moderatorin bei hr2-kultur (2002-2014)
- Dr. Mahret Ifeoma Kupka – Kuratorin, Museum Angewandte Kunst (2013-2018)
- Rebecca Leudesdorff – Kunsthistorikerin, Kunstpädagogin (2023/24)
- Dr. Volker Lilienthal -Redakteur für Medienkritik des Evangelischen Pressedienstes (1998-2005)
- Elmar Lixenfeld – Grafiker (1998-2002)
- Tamara Marszalkowski – freie Journalistin beim Hessischen Rundfunk (2022/23)
- Dr. Martin Lüdke – Kulturredakteur beim Südwestrundfunk (2001/02)
- Ursula May – Kulturredakteurin bei ZDF/3sat (2004-2011)
- Peter Michalzik – Redakteur des Feuilletons, Frankfurter Rundschau (2006/07)
- Naomi Naegele – Redakteurin des Hessischen Rundfunks für „ttt“/“Metropolis“/“Hauptsache Kultur“ (2011-2015)
- Tine Nowak – Ausstellungsmanagerin Museum für Kommunikation (2024/25)
- Dr. Ekkehardt Oehmichen – Entwicklungsplaner und Medienforscher bei der Intendanz des Hessischen Rundfunks (1997-1999)
- Andreas Platthaus – Frankfurter Allgemeine Zeitung (2001-2011)
- Dr. Christine Pries – Redakteurin des Forum Humanwissenschaften der Frankfurter Rundschau (1999/2000)
- Susanne Reeh – Buchherstellerin, Eichborn Verlag (2005/06)
- Dr. Thomas Rietzschel – Literaturkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (1998/99)
- Diemut Roether – Redakteurin epd medien (2013-2015)
- Dr. Anne Margret Rusam – Lektorin des S. Fischer Verlags (1998-2000)
- Prof. Hans-Heinrich Ruta – Professor für Design an der Hochschule für Druck und Medien Stuttgart (1997/98)
- Hans Sarkowicz – Hörfunkredakteur Hessischer Rundfunk (2004/05)
- Volker Schäffer – Redakteur für Bildung und Kultur des Hessischen Rundfunks (1998-2004)
- Stefanie Schelleis – Buchherstellerin, Suhrkamp Verlag (2002/03)
- Ulrike Schiedermair – Schirn Kunsthalle (1999-2001)
- Dr. Thomas E. Schmidt – Literaturredakteur der Frankfurter Rundschau (1997/98)
- Dr. Wilhelm R. Schmidt – Direktor der Stadt- und Universitätsbibliothek (1997/98)
- Wolfgang Schneider – Lektor des Suhrkamp Verlags (1997-2010)
- Klaus Schöffling – Verleger (2001-2003)
- Dr. Winfried F. Schoeller – Femsehkulturredakteur des Hessischen Rundfunks (1997/98)
- Bettina Schmidt-Matthiesen – ZDF/3sat (2007-2011)
- Bianca Schwarz – freiberufliche Hörfunkjournalistin und Moderatorin (2019-2022)
- Hilal Sezgin – Sachbuchredakteurin, Frankfurter Rundschau (2004-2006)
- Jochanan Shelliem – ARD Hörfunkjournalist (2015-2019)
- Tilman Spreckelsen – Literaturkritiker, Frankfurter Allgemeine Zeitung (2002-2004)
- Silke Tabbert – Verlagsleitung, Schöffling & Co. (2010-2015)
- Jörg Thomann – Ressortleiter Kultur, Frankfurter Allgemeine Zeitung Online (2005-2007)
- Klaus Walter – Radiojournalist, Autor, ByteFM (2009-2018)
- Miriam Zeh – freie Autorin, Deutschlandfunk/WDR (2016/2017)