Alle aktuellen Programminformationen per Mail erhalten – für den Buch- und Medienpraxis-Newsletter hier eintragen: Folgt uns außerdem auf Instagram, Facebook und LinkedIn
Das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis der Goethe-Universität Frankfurt richtet sich an Masterstudierende und Hochschulabsolvent*innen aller Fachbereiche, die sich für die Arbeit im Kultur-, Literatur-, und Medienbetrieb interessieren. Das zweisemestrige Programm bietet die Möglichkeit studien- oder berufsbegleitend Abendkurse von Expert*innen aus den verschiedenen Branchen zu besuchen.
Ziel des deutschlandweit einzigartigen Programms ist es, den Teilnehmer*innen einen Brückenschlag zwischen theoretischem Studium und Berufspraxis zu ermöglichen, eine Orientierung über mögliche Arbeitsbereiche zu geben und eine Plattform für das Aneignen wichtiger Praxiserfahrung bereitzustellen. Außerdem bietet es die Möglichkeit, sich in ein seit über 20 Jahren bestehendes und sich ständig erweiterndes Netzwerk zu integrieren, das wichtige Kontakte für die Arbeitswelt bereithält.
In Kooperation mit Verlagen, Zeitungen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Museen und vielen anderen kulturellen Einrichtungen, werden die Kurse durch erfahrene und profilierte Vertreter*innen aus den jeweiligen Bereichen geleitet. Gemeinsam arbeiten die Teilnehmer*innen mit ihnen an Projekten und erlernen grundlegendes Wissen der Kultur- und Medienberufe.
Im Kurs Praxis: Fernsehen hat der Jahrgang 2032/24 eine Sendung rund um Kulturorte und Initiativen aus dem Frankfurter Raum produziert. Es geht diesesmal um freie Buchläden, Streetart, Awareness, das Klapperfeld und die Alte Seilerei in Frankfurt Sachsenhausen. Das Kulturmagazin aus dem Studio des Offenen Kanals Rhein-Main stellt das Abschlussprojekt des […]
Erstmalig bieten wir den Workshop Knowhow Berufseinstieg mit Caspar Felix Hoffmann (Wir machen Journalismus) an. Er findet unabhängig des geschlossenen Fortbildungsprogramms statt. Termin: 12./13. April 2024, jeweils 10-16 UhrFormat: Präsenz (Campus Westend)Sprache: DeutschZielgruppe: Studierende geisteswissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Fächer Ein Studium der geistes- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fächer gibt kein klares Berufsziel vor. Dadurch […]
Von April bis Mai 2023 sind mehrere Artikel aus dem Kurs Journalismus 2022/23 in der Zeitung erschienen: Michael Theil: Liferando-Mitarbeiter über schlechte Arbeitsbedingungen: „Wir sind eine bessere Dienstbodenklasse“, Frankfurter Rundschau vom 12.04.2023 Marie Antoinette N’gouan: Empowerment als Schlüssel. Über das Afro Deutsche Akademiker Netzwerek ADAN, Frankfurter Rundschau vom 14.04.2023 Katharina […]
Der Buch- und Medienpraxis Jahrgang 2022/2023 lädt ein zur Vernissage AN UND AB WESENHEIT! Die Ausstellung ist vom 26.02.2023-08.02.2023 geöffnet. Wir laden zu der im Rahmen des Seminars Ausstellungskonzeption konzipierten Ausstellung „AN UND AB WESENHEIT“ ein. Am Donnerstag, dem 26. Januar 2023, um 19:00 Uhr eröffnen wir die Ausstellung mit […]
Der Buch- und Medienpraxis-Jahrgang 2019/20 hat im Kurs „Radio / Hörfunkredaktion Kultur“ unter der Leitung von Bianca Schwarz und Stephan Busch einen eigenen Podcast namens „Main podpourri“ produziert. Gesprochen wird unter anderem darüber, wie gut sich Zero Waste im Alltag umsetzen lässt, oder was der „Grüne Knopf“ mit nachhaltiger Kleiderherstellung […]