Ein Fortbildungsprogramm des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik

FAQ

Wieviel Zeit muss ich einplanen? Was kostet das Ganze? Was bringt mir die Fortbildung? Die meistgestellten Fragen haben wir hier gesammelt und beantwortet. Sämtliche weiteren Fragen beantworten wir natürlich auch gerne und freuen uns über Anruf oder E-Mail.

FRAGEN ZUR BEWERBUNG:

Wir nehmen Bewerbungen von Hochschulabsolvent*innen mit mindestens einem Bachelorabschluss an. Auch der Abschluss „Bachelor Professional“ wird akzeptiert.

Wer Bedarf an einer anteiligen Übernahme der Teilnahmegebühr hat, kann einen Antrag auf Gebührenreduktion stellen. Die Konditionen sind auf der Seite Bewerben zu finden. Wir bemühen uns jedes Jahr um Fördermöglichkeiten und können im Einzelfall beraten. Für Fragen sind wir jederzeit ansprechbar. Ein Anspruch auf Unterstützung besteht nicht.

Wir informieren unsere Bewerber*innen bis spätestens Anfang August, d.h. etwa einen Monat nach Bewerbungseingang. Wer von der Warteliste nachrückt, erhält die Information, sobald ein Platz frei geworden ist.

Sollten einzelne Unterlagen nachgereicht werden müssen, bitten wir darum im Anschreiben knapp darauf hinzuweisen, welche Unterlagen fehlen und bis wann sie nachgereicht werden. Insbesondere, wenn das Bachelorzeugnis noch ausstehen sollte, ist diese Information relevant. Stattdessen kann vorab ein Transcript of Records beigelegt werden und, wenn möglich, eine Bestätigung, dass die Arbeit eingereicht wurde und bis zum Programmstart bewertet werden wird.

FRAGEN ZUR TEILNAHME:

Wer am Programm teilnimmt, muss für beide Semester entweder als Student*in eingeschrieben sein oder einen Gasthörer*innenstatus beantragen. Wer bereits im Rahmen seines Studiums an der Goethe-Universität immatrikuliert ist, muss sich nicht erneut immatrikulieren. Ansonsten besteht die Möglichkeit, sich für die Buch- und Medienpraxis direkt zu immatrikulieren. Die Immatrikulation hat den Vorteil, dass sie die üblichen Vergünstigungen für Studierende und das Semesterticket beinhaltet. Alle wichtigen Infos zur Einschreibung versenden wir mit der Zusage.

Wer bereits aufgrund eines anderen Studiums an der Goethe-Uni immatrikuliert ist, zahlt die Teilnahmegebühr von 1000 Euro für das gesamte Programm. Wer nicht bereits immatrikuliert ist, zahlt an die Universität (unabhängig von der Buch- und Medienpraxis) zusätzlich die Kosten für einen Gasthörer*innenstatus (100 Euro/Semester) oder den Studienbeitrag (ca. 395 Euro/Semester, Stand: September 2023). Wer Bedarf an einer Gebührenreduktion hat, kann sich auf der Seite Bewerben informieren und uns gerne ansprechen. Wir bieten jedes Jahr eine Gebührenreduktion für Teilnehmende an, die die Kosten selbst nicht aufbringen können.

Das Programm finanziert sich selbst aus den Gebühren. Das Budget fließt über zwei Semester in die Honorare der Dozent*innen, Kursmaterialien, Technik, Gastvorträge und die Büroausstattung für programmbezogene Aufwendungen.

Nein. Einzelne Kurse können abgewählt werden oder statt mit einem Leistungsnachweis lediglich mit einem Teilnahmenachweis abgeschlossen werden. Um ein Zertifikat zu erhalten, dürfen aber höchstens zwei Kurse abgewählt werden. In jedem Fall werden alle abgeschlossenen Kurse mit einem Einzelzeugnis oder Teilnahmenachweis bestätigt, unabhängig davon, an wie vielen Kursen teilgenommen wurde.

In vielen Studiengängen ist es möglich die Teilnahme als berufsorientierendes Modul einzubringen. Sollte es dazu nicht bereits Absprachen geben, wird mit den verantwortlichen Modulbeauftragten geklärt, in welchem Umfang die Möglichkeit besteht.

FRAGEN ZUM ABSCHLUSS:

Wer das Programm erfolgreich absolviert, erhält ein Zertifikat, einen Notenüberblick und ein Zeugnis für jeden belegten Kurs.

Die Buch- und Medienpraxis existiert seit 1997. Seitdem hat sich ein großes Netzwerk im Rhein-Main-Gebiet etabliert, das sich jährlich erweitert. Dadurch bekommen wir Stellenausschreibungen aus erster Hand, die wir an den Kurs weitergeben. Das Programm eignet sich ideal, um Kontakte zu knüpfen. Neben den Dozent*innen lernt man viele andere Teilnehmer*innen kennen, die ähnliche Interessen haben und im Kulturbereich landen. Vor allem über unsere Social Media Kanäle bleiben wir im Kontakt, aber auch unsere regelmäßigen Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich wiederzusehen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Unsere Ehemaligen sind in unterschiedlichen Institutionen und Positionen im Frankfurter Kulturbereich zu finden. Sei es beim Kulturamt Frankfurt, im Pressebereich von Museen oder in Agenturen, in Fach- und Belletristikverlagen oder bei Zeitungen – unsere Alumni sind überall anzutreffen und es werden jährlich mehr. Manche sind sogar als Lehrende zur Buch- und Medienpraxis zurückgekehrt. Ehrfahrungsberichte von ehemaligen Teilnehmer*innen sind hier zu finden. Auch über unseren Instagram-Account teilen wir, was die Ehemaligen inzwischen machen.