Von April bis Mai 2023 sind mehrere Artikel aus dem Kurs Journalismus 2022/23 in der Zeitung erschienen: Michael Theil: Liferando-Mitarbeiter über schlechte Arbeitsbedingungen: „Wir sind eine bessere Dienstbodenklasse“, Frankfurter Rundschau vom 12.04.2023 Marie Antoinette N’gouan: Empowerment als Schlüssel. Über das Afro Deutsche Akademiker Netzwerek ADAN, Frankfurter Rundschau vom 14.04.2023 Katharina […]
Presse
Der Buch- und Medienpraxis Jahrgang 2022/2023 lädt ein zur Vernissage AN UND AB WESENHEIT! Die Ausstellung ist vom 26.02.2023-08.02.2023 geöffnet. Wir laden zu der im Rahmen des Seminars Ausstellungskonzeption konzipierten Ausstellung „AN UND AB WESENHEIT“ ein. Am Donnerstag, dem 26. Januar 2023, um 19:00 Uhr eröffnen wir die Ausstellung mit […]
Im April 2021 sind mehrere Artikel aus dem Kurs Zeitungsjournalismus erschienen Norma Schneider: Frankfurt: Ein Stück Russland in Niederrad, Frankfurter Rundschau vom 06.04.21 Elena Krüger: Kunstkollektiv Liminal: Kunst zwischen Trockenobst, Frankfurter Rundschau vom 08.04.21 Jonathan Christian: Mehr als wählen: Initiative setzt sich für Demokratie ein, Frankfurter Rundschau vom 09.04.21 Meggan Noack: […]
Unsere Teilnehmer*innen veröffentlichen in der Frankfurter Rundschau. Im August und September 2020 publizierte die FR eine Serie ausgewählter Texte, die von Studierenden im Kurs Zeitungsjournalismus unter der Anleitung von Florian Leclerc geschrieben wurden: Katrin Wollnik: Stiller als andere Cafés. FR vom 16.09.2020Schon beim ersten Schritt durch die Tür ist klar, […]
Die Straßen, der Trubel, das Lebensgefühl – das Flanieren ist ein faszinierendes Thema der Weltliteratur. Doch dabei dominierte bis jetzt die männliche Perspektive. Wie aber erleben Frauen* das Herumstreifen durch die Stadt? An welche Grenzen stoßen sie dabei? Welche (Frei-)Räume erobern sie? Was unterscheidet die Flâneuse vom Flâneur? Und warum […]
Was bleibt von unserer menschlichen Materie bestehen angesichts von Körpertechnologien wie Robotik oder Medizintechnik? Wie wirken sich ästhetische Normen auf uns aus, die die Verschmelzung unserer Physis mit ihrer medialen Repräsentation weiter voran treiben? Ist die Dichotomie von Natürlichkeit vs. Künstlichkeit nicht selbst schon ideologisch? Diesen Fragen widmete sich der […]