Ausstellungseröffnung „Transforming Taste“ in den Projekträumen des ATELIERFRANKFURT am Freitag, 7. Februar 2020 um 19 Uhr, Begrüßung 20 Uhr In welcher Form trägt die Kunst der Gegenwart die Zeichen der Zeit? Wo finden sich Transformationen, die das Alte im Neuen in sich tragen? Wie bilden Artefakte ab, was die Digitalisierung […]
Veranstaltungen
Am 17.10.19 findet im Literaturhaus Frankfurt ab 21 Uhr zum zweiten Mal der Pop-Up-Empfang zur Frankfurter Buchmesse statt. An diesem Abend wird auch die Buch- und Medienpraxis als Gastgeber vor Ort sein. Bei Bier und Musik von Reverend Christian Dabeler treffen Autor*innen, Leser*innen, Verlage und viele mehr aus der Branche […]
Die Straßen, der Trubel, das Lebensgefühl – das Flanieren ist ein faszinierendes Thema der Weltliteratur. Doch dabei dominierte bis jetzt die männliche Perspektive. Wie aber erleben Frauen* das Herumstreifen durch die Stadt? An welche Grenzen stoßen sie dabei? Welche (Frei-)Räume erobern sie? Was unterscheidet die Flâneuse vom Flâneur? Und warum […]
Der diesjährige Kulturmanagement-Kurs der Buch- und Medienpraxis hat über ein Semester eine Veranstaltung zum Thema „Flâneuse“ konzipiert. Ein Abend mit zahlreichen Clips, Lesungen, Musik und Installationen, die zum Flanieren einladen. Mittwoch, 26. Juni 2019 um 20 Uhr Eintritt: 7,- / 5,- Ort: jugend-kultur-kirche sankt peter, Bleichstraße 33, Frankfurt am Main […]
Ausstellungseröffnung im Historischen Museum Frankfurt am Mittwoch, 15. Mai 2019 um 19 Uhr Mit dem Stadtlabor durch die Ernst-May-Siedlungen Die Siedlungen des Neuen Frankfurt avancierten in den 1920er Jahren zu weltbekannten Bauprojekten. Das Stadtlabor fragt, wie es sich heute in Römerstadt, Zick-Zack-Hausen und den anderen Ernst-May-Vierteln lebt. In der Ausstellung, […]
Was bleibt von unserer menschlichen Materie bestehen angesichts von Körpertechnologien wie Robotik oder Medizintechnik? Wie wirken sich ästhetische Normen auf uns aus, die die Verschmelzung unserer Physis mit ihrer medialen Repräsentation weiter voran treiben? Ist die Dichotomie von Natürlichkeit vs. Künstlichkeit nicht selbst schon ideologisch? Diesen Fragen widmete sich der […]